Testbericht: Die besten Teleskop‑Astscheren im Vergleich

Mit einer Teleskop‑Astschere erreichst du Äste hoch oben vom sicheren Boden aus. In diesem Testbericht stelle ich dir fünf empfehlenswerte Modelle vor, zeige dir ihre Stärken und Schwächen und gebe dir eine Bewertung anhand der wichtigsten Kaufkriterien. So findest du die passende Astschere für deinen Garten.

WOLF‑Garten Power Cut RS 900 T

Die Power Cut RS 900 T ist eine Amboss‑Teleskop‑Astschere, die für harte, trockene Äste bis 50 mm Durchmesser entwickelt wurde. Dank der vierfachen Kraftübersetzung schneidet sie kräftige Äste mit minimalem Kraftaufwand. Die ausziehbaren Aluminiumarme lassen sich stufenlos bis auf etwa 90 cm verlängern, sodass du eine Reichweite von gut drei Metern erzielst. Antihaft‑beschichtete Klingen verhindern das Ankleben von Harz, und die ergonomischen 2‑K‑Griffe mit Soft‑Einlagen sorgen für einen sicheren Halt.

  • Vorteile: Hohe Schnittleistung bis 50 mm, kraftvolle Amboss‑Technik mit Getriebe, teleskopierbare Aluminiumarme, ergonomische Griffe mit Soft-Einlagen, vergleichsweise geringes Gewicht (ca. 1,5 kg).
  • Nachteile: Die Griffoberfläche kann bei Nässe etwas rutschig werden; die maximale Reichweite liegt bei rund drei Metern.
Kriterium Bewertung Fazit
Schnittleistung 5 / 5 ★ ★ ★ ★ ★ Durch die Amboss‑Technik und das Vierfach‑Getriebe lassen sich trockene Äste bis 50 mm sauber und kraftschonend durchtrennen.
Handhabung & Ergonomie 4 / 5 ★ ★ ★ ★ ☆ Geringes Gewicht und weiche Griffe sorgen für angenehmes Arbeiten, allerdings können die Griffe bei feuchten Händen rutschen.
Ausstattung & Verarbeitung 4 / 5 ★ ★ ★ ★ ☆ Gut verarbeitetes Gerät mit teleskopierbaren Armen und Antihaft‑Klingen; auf einen drehbaren Schneidkopf muss man verzichten.

Gardena TeleCut 650‑900 B

Die Gardena TeleCut 650‑900 B ist eine leichte Bypass‑Astschere für frische Triebe und Äste bis zu 42 mm. Die Alu‑Arme lassen sich von 65 bis 90 cm ausziehen, sodass sich die Hebelwirkung und Reichweite erhöhen. Ergonomische ErgoTec‑Griffe und ein weicher Puffer dämpfen Stöße und schonen deine Handgelenke. Die Klingen sind antihaft‑beschichtet und sorgen für glatte Schnitte. Ein Getriebe gibt es bei diesem Modell nicht, daher ist bei dickeren Ästen mehr Muskelkraft nötig.

  • Vorteile: Saubere Schnitte dank Bypass‑Klinge, teleskopierbar von 65–90 cm, geringes Gewicht (ca. 1,3 kg), weicher Anschlagpuffer, 25‑Jahre‑Garantie.
  • Nachteile: Kein Übersetzungsgetriebe – für dickere Äste ist mehr Kraft erforderlich; vor allem für frisches Holz geeignet.
Kriterium Bewertung Fazit
Schnittleistung 4 / 5 ★ ★ ★ ★ ☆ Für frische Äste bis 42 mm liefert die Bypass‑Klinge saubere Schnitte, bei sehr dicken Ästen fehlt ein Kraftverstärker.
Handhabung & Ergonomie 5 / 5 ★ ★ ★ ★ ★ Leicht, gut ausbalanciert und mit angenehmen Griffen – ideal für längere Arbeitseinsätze.
Ausstattung & Verarbeitung 4 / 5 ★ ★ ★ ★ ☆ Verstellbare Alu‑Arme und Antihaft‑Klingen sind top; ein Getriebe und drehbarer Kopf fehlen.

Fiskars UPX86 Teleskop‑Schneidgiraffe

Die Fiskars UPX86 ist eine Teleskop‑Astschere der Extraklasse. Der Stiel lässt sich von 2,4 bis 4,0 m ausziehen – mit ausgestrecktem Arm erreichst du damit Äste in sechs Metern Höhe. Der Schneidkopf rotiert um 230°, sodass du aus jedem Winkel präzise schneiden kannst. Ein innenliegendes Getriebe vervielfacht deine Kraft um das 12‑Fache, und die Bypass‑Klinge schneidet Äste bis zu 32 mm Durchmesser. Der Zugmechanismus ist im Inneren des Schafts verborgen, was das Verfangen in Zweigen verhindert.

  • Vorteile: Enorme Reichweite (bis 6 m), um 230° drehbarer Kopf, kraftverstärkendes Getriebe, interne Zugmechanik, rutschfester Griff und geringes Gewicht (ca. 1,9 kg).
  • Nachteile: Maximaler Schnittdurchmesser 32 mm, bei voller Länge ist das Arbeiten anspruchsvoller; gelegentlich kann das Zugseil verschleißen.
Kriterium Bewertung Fazit
Schnittleistung 4 / 5 ★ ★ ★ ★ ☆ Die Bypass‑Klinge schneidet sauber bis 32 mm; dank 12‑facher Übersetzung ist nur wenig Kraft nötig, dickere Äste kann sie jedoch nicht bewältigen.
Handhabung & Ergonomie 4 / 5 ★ ★ ★ ★ ☆ Der lange Stiel ermöglicht große Reichweite, doch bei voller Auszugslänge verlangt das Handling etwas Übung; das Gewicht bleibt moderat.
Ausstattung & Verarbeitung 5 / 5 ★ ★ ★ ★ ★ Drehbarer Kopf, interne Mechanik und hochwertige Verarbeitung machen die Schneidgiraffe zum Allround‑Profi.

Gardena StarCut 160 Plus

Mit der StarCut 160 Plus bietet Gardena eine kompakte Baumschere für Arbeiten in geringerer Höhe. Der starre Aluminiumstiel ist 160 cm lang und beherbergt ein internes 12‑faches Getriebe, das zusammen mit der Bypass‑Klinge einen Astdurchmesser bis 32 mm meistert. Die Zugmechanik läuft geschützt im Inneren des Schafts. Dank eines am Schneidkopf integrierten Hakens lassen sich abgeschnittene Äste bequem herabziehen. Der Kopf kann für präzise Schnitte geneigt werden.

  • Vorteile: Sehr leicht (ca. 1,1 kg) und gut ausbalanciert, kräftiges Getriebe für Äste bis 32 mm, neigbarer Kopf und integrierter Abwurf‑Haken, komfortable Griffe.
  • Nachteile: Fixe Länge – die Reichweite ist auf knapp zwei Meter begrenzt; bei kraftvollen Schnitten ist dennoch etwas Muskelkraft nötig.
Kriterium Bewertung Fazit
Schnittleistung 4 / 5 ★ ★ ★ ★ ☆ Das interne Getriebe und die Bypass‑Klinge sorgen für saubere Schnitte bis 32 mm; für extrem dicke Äste reicht die Leistung nicht.
Handhabung & Ergonomie 5 / 5 ★ ★ ★ ★ ★ Mit nur 1,1 kg ist die StarCut angenehm leicht und gut ausbalanciert – perfekt für längeres Arbeiten am Boden.
Ausstattung & Verarbeitung 4 / 5 ★ ★ ★ ★ ☆ Der integrierte Haken und der neigbare Kopf sind praktische Extras, allerdings ist der Stiel nicht teleskopierbar.

Ryobi RY18PLA‑0 Akku‑Teleskop‑Astschere

Die Ryobi RY18PLA‑0 ist eine batteriebetriebene Teleskop‑Astschere aus dem ONE+‑System. Mit ihrem 18‑V‑Motor und hochwertigen Bypass‑Klingen schneidet sie Äste bis zu 32 mm. Der teleskopische Schaft lässt sich von 1,9 bis 2,7 m verlängern, wodurch du eine Reichweite von rund 3,6 m erzielst. Der Schneidkopf ist in fünf Stellungen um bis zu 150° schwenkbar. Dank des starken Antriebs erzeugt die Schere bis zu 250 Nm Drehmoment für mühelose Schnitte. Zur Ausstattung gehören ein ergonomischer Griff und ein Schultergurt, Akku und Ladegerät müssen separat erworben werden.

  • Vorteile: Kraftvoller Akku‑Antrieb für saubere Schnitte, teleskopierbar bis 2,7 m, schwenkbarer Kopf in fünf Positionen, hoher Drehmoment (250 Nm), bequemer Griff und Schultergurt.
  • Nachteile: Relativ hohes Gewicht (ca. 3,5 – 3,9 kg) und hoher Anschaffungspreis; Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Kriterium Bewertung Fazit
Schnittleistung 4 / 5 ★ ★ ★ ★ ☆ Mit 18 V und 250 Nm wird frisches Holz bis 32 mm mühelos geschnitten; stärkeres Holz überfordert die Maschine.
Handhabung & Ergonomie 3 / 5 ★ ★ ★ ☆ ☆ Der verstellbare Schaft und Schultergurt erleichtern den Umgang, das Gewicht von über 3,5 kg macht sich jedoch schnell bemerkbar.
Ausstattung & Verarbeitung 5 / 5 ★ ★ ★ ★ ★ Schwenkbarer Kopf, starker Akku‑Antrieb und hochwertige Klingen sorgen für umfassende Ausstattung; separat zu beschaffender Akku ist der einzige Wermutstropfen.

Wichtige Informationen zu Teleskop‑Astscheren

Warum eine Teleskop‑Astschere?

Teleskop‑Astscheren ermöglichen dir, hohe Äste oder dichte Hecken vom Boden aus zu schneiden. Durch den ausziehbaren Stiel erreichst du Höhen von zwei bis sechs Metern, ohne auf eine Leiter steigen zu müssen. Das erhöht die Sicherheit und spart Zeit. Auch schwierige Stellen hinter Zäunen oder Mauern lassen sich so gut erreichen. Der lange Hebel erleichtert den Schnitt, sodass du weniger Kraft aufwenden musst.

Bypass oder Amboss?

Die Wahl des Schneidprinzips hängt vom Material ab:

  • Bypass‑Astscheren arbeiten wie eine Schere: Zwei scharfe Klingen gleiten aneinander vorbei und erzeugen einen glatten, präzisen Schnitt. Sie eignen sich besonders für frische, grüne Triebe und das Formen von Ziersträuchern, weil die Wunden schnell verheilen.
  • Amboss‑Astscheren besitzen nur eine Klinge, die gegen eine breite Gegenplatte (den Amboss) drückt. Diese Technik braucht weniger Kraft und ist ideal für harte, trockene oder abgestorbene Äste. Der Schnitt ist zwar nicht ganz so sauber wie bei einem Bypass‑Modell, dafür packen Amboss‑Scheren bei dicken Ästen kräftig zu.

Viele Gärtner haben beide Varianten in der Werkstatt, um je nach Holzart das passende Werkzeug zu nutzen.

Entscheidende Kaufkriterien

  • Schnittdurchmesser und Kraftübertragung: Die max. Aststärke variiert zwischen 30 und 50 mm. Für dicke Äste sind Getriebe‑ oder Ratschenmechaniken sinnvoll, da sie die benötigte Handkraft vervielfachen.
  • Reichweite und Gewicht: Je länger der Stiel, desto weiter reicht die Astschere – aber auch desto anspruchsvoller ist das Handling. Modelle mit drei bis sechs Metern Reichweite wiegen häufig zwischen 1,5 und 4 kg. Achte auf ein ausgewogenes Verhältnis, damit du längere Zeit ermüdungsfrei arbeiten kannst.
  • Ausstattung: Praktische Extras sind ein drehbarer oder neigbarer Schneidkopf für schwer zugängliche Äste, ein integrierter Asthaken zum Herunterziehen abgeschnittener Zweige, antihaft‑beschichtete Klingen, stoßdämpfende Puffer und ergonomische Griffe. Bei Akku‑Modellen kommt ein starker Motor hinzu, der saubere Schnitte erleichtert – allerdings erhöht der Akku das Gewicht.
  • Verarbeitung und Garantie: Hochwertige Materialien wie gehärteter Stahl und rostfreie Beschichtungen verlängern die Lebensdauer. Viele Marken bieten zudem lange Garantien (z. B. 25 Jahre bei Gardena), was Vertrauen in die Qualität schafft.

Tipps für den sicheren Umgang

  • Richtiger Einsatz: Schneide nur Äste im angegebenen Durchmesserbereich. Zu dicke Äste können die Schere beschädigen oder zu unsauberen Schnitten führen.
  • Sichere Standposition: Achte auf einen festen Stand und halte den Stiel nah am Körper. Bei hohen Schnitten immer einen Sicherheitshelm und eine Schutzbrille tragen, um herabfallende Äste abzuwehren.
  • Pflege und Reinigung: Entferne nach jedem Einsatz Harz und Pflanzensaft von den Klingen. Eine leichte Ölschicht schützt vor Rost. Bewahre die Schere trocken und mit geschützten Klingen auf.
  • Regelmäßig schärfen: Scharfe Klingen schneiden effizienter und belasten die Pflanzen weniger. Mit einem geeigneten Schleifstein oder einem professionellen Schärfdienst bleiben deine Klingen in Form.

Fazit

Teleskop‑Astscheren erleichtern die Baumpflege erheblich. Ob du zur kraftvollen Amboss‑Schere, zur präzisen Bypass‑Variante oder zum modernen Akku‑Modell greifst, hängt von deinen Ansprüchen ab. Wichtig sind eine passende Schnittleistung, gutes Handling und solide Verarbeitung. Mit dem richtigen Modell macht die Gartenarbeit Spaß – und du bleibst sicher auf dem Boden.

Nach oben scrollen