Um einen Wasserspender Preisvergleich anzustellen, müssen die verschiedenen Systeme von Wasserspendern berücksichtigt werden. Man unterscheidet zwischen Wasserspendern mit Festwasseranschluss und Wasserspendern mit Gallonen. Zudem muss unterschieden werden, ob die verglichenen Geräte gekauft oder gemietet bzw. geleast werden sollen.
Wasserspender Kauf-Preisvergleich
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Wasserspender mit Festwasseranschluss in der Anschaffung teurer sind als Geräte, die mit Gallonen betrieben werden. Man muss in die Kalkulation jedoch die Folgekosten mit einbeziehen, die bei Wasserspendern mit Gallonen entstehen. Sie sind höher als bei Festwasseranschluss-Geräten. Mittel- und langfristig rentiert sich ein Wasserspender mit Festwasseranschluss.
Gerät | Anschaffungskosten | Weitere Kosten für: |
Festwasseranschluss | 790 bis 1.500 Euro |
|
Festwasseranschluss mit Kohlensäure | 1.700 bis 3.500 Euro | Siehe Festwasseranschluss |
Gallonengerät | 150 bis 800 Euro |
|
Wasserspender Miet-Preisvergleich
Die Preise für das Mieten oder Leasen eines Wasserspenders können pauschal nicht festgelegt werden. Sie richten sich unter anderem nach der Art des Gerätes, nach der Dauer des Mietverhältnisses und nach der Menge der Abnahme. Gegenüber dem Kauf eines Wasserspenders hat das Mieten oder Leasen den Vorteil, dass die Liquidität kurzfristig nicht belastet wird. Von Vorteil ist die Miete oder das Leasing, wenn der Wasserspender nur über begrenzte Zeiträume genutzt wird, beispielsweise in den Sommermonaten. Bei den Verträgen sollte man darauf achten, dass Wartungsarbeiten mit zum Service gehören. Vorteile der miete oder des Leasings sind:
- Man kann den Zeitpunkt bestimmten, wann das Gerät zum Einsatz kommen soll
- Wartungen und Reparaturen sind in der Regel im Vertragswerk enthalten
- Man verfügt immer über neue Geräte